Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Personal tools
Deutsch
English
Français
Italiano
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Info
Suchergebnisse für
gressoney
74
Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
Alle/Keine auswählen
Termin
Datei
Ordner
Bild
Link
Kollektion (alter Typ)
Wörterbuch
Artikel
Zeitleiste
Geschichtl. Ereignis
Wort
Neue Artikel seit
Gestern
Letzte Woche
Letzter Monat
Immer
Trefferliste sortieren
Relevanz
·
Datum (neueste zuerst)
·
alphabetisch
Gressoney und Issime
Gressoney-Saint-Jean: Patronatsfest: Fest des Schutzheiligen Johannes, 24. Juni: Am Abend des 23. Juni werden in den meisten Fraktionen Feuer angezündet und man trifft sich zum gemeinsamen Abendessen, um Süßspeisen und Schlagsahne zu genießen.
Existiert in
Kultur
/
Anlässe und Feste
/
Tradition und Brauchtum
1. internationale Walser Golfmeisterschaft
Golfturnier für Spieler, die in Walsergemeinden ansässig sind und deren Freunde und Bekannte
Von Zermatt ins Saaser Tal (6 Tage)
Von Zermatt über den Theodulgletscher zu den Südwalsern und über den Monte-Moro-Pass ins Saaser Tal. Diese Etappen erfordern auf Grund ihrer Länge (bis zu 26 km) eine sehr gute Kondition. Man sollte sich überlegen ob man diese aufteilen will, oder die öffentlichen Verkehrsmittel und Seilbahnen mit in die Planung einbeziehen.
Existiert in
Walserwege
/
Der Große Walserweg
Transnationale Zukunftskonferenz Projekt Walser Alps
in Gressoney
Industrie
Aus Gressoney sind keine Industrien bekannt, aber sicher arbeiteten einige Gressoneyer als Angestellte aber auch als Besitzer in unterschiedlichen Fabriken:
Existiert in
Handel und Wirtschaft
/
Wirtschaft
Die Schule in Gressoeny und Issime
Die erste Schule öffnete im Jahr 1682 in Gressoney-Saint-Jean ihre Tore; gefolgt von einer zweiten in Gressoney-La-Trinité (Weiler Selbsteg) im Jahr 1691, dank eines Reverends namens Netscher.
Existiert in
Kultur
/
Bildung
Umberto Monterin
* 1887 Gressoney-La-Trinité † 1940.
Existiert in
Kultur
/
Persönlichkeiten
Louis Zumstein
Louis Zumstein alias De La Pierre.* 1805 Gressoney-Saint-Jean †1871 Ivrea (Torino).
Existiert in
Kultur
/
Persönlichkeiten
Stadel in Aosta
Der stadel ist eine typische Konstruktion, unterlegt mit Stützen aus Stein und Holz in Pilzform, auf denen dicke Balken überkreuzt aufliegen (wie bei der Technik des Blockbaus); ursprünglich dienten sie zur Aufbewahrung von Viehfutter und anderen Vorräten.
Existiert in
Kultur
/
Bauweise
Jugendprojekte, Jugendarbeit im Wallis
Jugendarbeitskonzept Goms; Links zu den kantonalen Stellen und Link zum Projekt "Grabungen" aus "Walser Alps"
Existiert in
Jugend und Sport
/
Jugend
« 10 frühere Artikel
Die nächsten 10 Artikel »
1
2
3
4
5
6
7
8
Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt