-
Ausstellung in der Festung Bard
-
Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Walser Kulturzentrum von Gressoney und Issime entworfen wurde, sieht eine Ausstellung mit dem Titel „Homines Dicti Walser – Un popolo nel cuore delle Alpi“ vor, die sich dem Walsertum anhand von Fotos, Videos, Trachten, Büchern und Schildern widmet.
-
Aosta und Issime
-
In Aosta sind die Walser Katholiken. Jede der beiden Gemeinden von Gressoney hat eine Pfarrkirche, auf beiden gemeinsam stehen mehr als 20 Kapellen, von denen einige restauriert und dekoriert sind und die Zeugnis vom tiefen Glauben unserer Vorfahren geben.
Existiert in
Kultur
/
Religion
/
Sakrale Bauten
-
Tourismus
-
Die erste touristische Entwicklung erfolgte in Gressoney vor allem in Verbindung mit dem Haus Savoia zwischen 1800 und 1900.
Existiert in
Handel und Wirtschaft
/
Wirtschaft
-
Besiedelung durch die Walser im Valle d`Aosta
-
9. Januar 1219: erstes Dokument, in dem der Name “Gressoney” auftaucht, ausgewiesen als ein Lehen der Kirche von Sion;
1242: in einem Dokument bezeichnet “Gressoney” nicht mehr eine Alm, sondern zum ersten Mal einen dauerhaft bewohnten Ort.
Existiert in
Walser Regionen
/
Aosta
-
"Sasso del Diavolo" der Teufelsstein
-
Wenn man vom Colle d`Olen herunterwandert, kommt man am "Sasso del Diavolo", dem Teufelsstein, vorbei. Luigi Giordani erzählte seine Geschichte im Alagner "Titsch".
Existiert in
Kultur
/
Sagen
-
Walsertreffen
-
Seit dem Jahre 1962 feiern die Walser alle drei Jahre ein großes Walsertreffen. Aus aller Welt strömen bis zu 2000 Walserinnen und Walser in ihren bunten Trachten an einem Walserort zusammen. Die Treffen sind Höhepunkte der Begegnung. Musik-, Gesangs- und Trachtengruppen sowie Musikkapellen tragen im Freien oder am Festabend zur frohen Unterhaltung bei. Ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst ruft zur Andacht und Besinnung. Den Abschluss bildet jeweils ein großer Festumzug.
Existiert in
Kultur
/
Anlässe und Feste
-
Lebensmittel, Rohstoffe u. Güter
-
Früher legte man in Gressoney zur Bebauung auch in großen Höhen Terrassen an. Man pflanzte Gerste und Roggen für das Brot sowie Hanf für Stoffe. Oft wurden auch Kartoffeln angebaut.
Existiert in
Handel und Wirtschaft
/
Wirtschaft
-
Protokoll der Zukunftskonferenz
-
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B der Europäischen Union haben die über den gesamten Alpenraum verstreuten Walserorganisationen unter der Führung des Leitpartners der Autonomen Region Aosta, das Projekt „Walser Alpen – Moderne und Tradition im Herzen Europas“ eingereicht.
Existiert in
Kontakt + Projekt
/
Projekt Walser Alps
/
Ergebnisse
-
Höhenlagen
-
Vielerorts erhielten die Walser nur Rodungsgebiet zwischen 1400 und 2000 Meter über dem Meer. Die nachstehende Tabelle kann uns das belegen.
Existiert in
Kultur
/
Siedlungsweise
-
Monte Rosa Walser Trail
-
Trailrunning-Wettbewerb im Aostagebiet