Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Personal tools

Kultur | Siedlungsweise

Walser Siedlungsweise in Vorarlberg

Die Belehnung von hoch gelegenen Weidegründen erfolgte meistens an größere Siedlergruppen und nicht an einzelne. Das Land wurde dann unter die Familien aufgeteilt, die aus wirtschaftlichen Gründen mitten auf dem zugewiesenen Stückchen Erde ihre Höfe errichteten. Da der spärliche Ertrag der kargen Gebirgsweiden eine große Fläche zur Bewirtschaftung voraussetzte, lagen die Wohnstätten oft weit voneinander entfernt.

Das ist der wirtschaftliche und der geschichtliche Grund der charakteristischen Walser Streusiedlung. Durchs ganze Große Walsertal ziehen sich diese Einzelhöfe vom sonnigen Thüringerberg bis nach Buchboden. Das Wohnhaus ist von den Wirtschaftsgebäuden getrennt. Die oft weit entfernt liegenden Heuwiesen bedingen die Errichtung entlegener Heubargen, die oft mit Ställen gekoppelt sind und dem Bauern den weiten Weg zur Einbringung des Heus ersparen. Auch im Kleinen Walsertal, besonders in Hirschegg, sind die typischen Merkmale der Streusiedlung deutlich erkennbar. Kirche, Schulhaus, Pfarrhaus und einst auch das einzige Wirtshaus im Ort bilden den Mittelpunkt des Walserdorfes. Hirschegg1

Hirschegg um 1890
 Hirschegg2

Der zunehmende Trend zum Bauen um den Dorfmittelpunkt macht sich besonders in einschlägigen Fremdenverkehrsorten bemerkbar. Die Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse bringt auch eine Veränderung des Dorfbildes mit sich.

Zuerst wurden in den Tälern waldfreie Gebiete besiedelt. Als diese nicht mehr ausreichten, begannen die Walser "systematisch“ den Wald zu roden. Der Wald, der damals nicht als Gut, sondern eher als Feind des Menschen galt, schmolz vielfach zu schmalen Bannwaldstreifen zusammen.

Hirschegg ca. 100 Jahre später 

Mancherorts wurde die Rodung soweit vorangetrieben, dass die Ansiedlungen vor Lawinen und Vermurungen nicht mehr genug geschützt waren, zerstört wurden oder aufgegeben werden mussten. Die Folgen, die sich in den schrecklichen Lawinenkatastrophen von 1689 und 1954 zeigten, waren damals nicht vorauszusehen. Die häufigen Geländenamen Rüti, Schwende, Gschwend (reuten, schwenden) erinnern an die Rodungstätigkeit der Walser.

Oberlech historisches Bild

Historische Aufnahme von Oberlech

 Oberlech heute

Das bescheidene Oberlech wandelte sich zu einem Zentrum  des Angebotes für Gäste aus aller Welt.

Artikelauswahl nach Regionen
Use this portlet to restrict the articles to the regions they were assigned to. Regions that do not have any articles assigned are grayed out. Selecting all or no regions makes all articles appear in the result set.

Aosta
Berner Oberland
Graubuenden
Liechtenstein
Tessin
Vallorcine
Verbania im Piemont
Vercelli im Piemont
Vorarlberg und Tirol
Wallis