Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Personal tools

Kultur | Trachten

Gibt es eine Walser Tracht?

Tracht bedeutet eigentlich: Das Kleid, das man trägt. Die Trachten entwickelten sich unterschiedlich in den verschiedenen Regionen.

Walser Tracht2Was bedeutet der aus der Romantik stammende Begriff „Volkstracht“? Sicherlich nicht die „dem Landvolk ureigene und von ihm selbst geschaffene Kleidung seit altersher“, wie manche Quellen künden. Denn Tracht lebt und ist auch dem allgemeinen Wandel der Zeit unterworfen, wenn sie deren schnellem Wechsel auch nur langsam und bedingt gefolgt ist. Die ältesten Trachtendarstellungen findet man auf Grabsteinen der romanisierten keltischen Vorbevölkerung. U.a. trugen die Frauen in Rätien bis in das 6. Jahrhundert eine „Modius“ genannte Kopfbedeckung. Die schwarze, fein gefältelte Juppe geht auf den Tragmiederrock des Mittelalters zurück. Der nur an Trägern (Achselbändern) befestigte Rock, der bis unter die Achsel, aber auch nur bis zur Hüfte reichen konnte, zählt zu den Urformen weiblicher Kleidung. Die Hochtailligkeit der Kleinwalsertaler Frauentracht war im frühen Mittelalter häufig.
Ab dem 16. Jahrhundert kann man die ersten Anzeichen bäuerlicher Tracht feststellen. Das ganze Mittelalter hindurch unterschied sie sich durch den Zuschnitt, das gröbere Material, den mangelnden Schmuck, die vorwiegend graue Farbe und durch derbere Kopf- und Fußbedeckungen vom Kleid der Stadt. Der Anbruch der Neuzeit verschärfte die soziale Stufung Edelmann – Bürger – Bauer und begünstigte durch die Kleinstaaterei des Deutschen Reiches das Hervortreten lokaler Unterschiede in der Kleidung.


Trachtenträgerinnen in Rima (Foto: Fritz Tiburt)

Somit sonderte sich mit der bürgerlichen Tracht auch die bäuerliche von der höfischen Mode ab. Scharf umrissen traten die Gegensätze zwischen ländlicher und städtischer Tracht erst zutage, nachdem die Französische Revolution 1789 alle ständischen Unterschiede aufgehoben hatte. Die große Freiheit wurde begrüßt und dem Trachtenleben nutzbar gemacht. Endlich war es erlaubt, Farben nach Belieben zu tragen und mit Gold das eigene Standesbewusstsein zu heben.

In der Zeit zwischen 1780 und 1830 entwickelten sich die so genannten Taltrachten, außerhalb der Täler die Regional-, manchmal auch die Lokaltrachten. Dabei besteht das ungeschriebene Gesetz, dass die einzelnen Talschaften streng darauf achten, dass von ihren Eigenarten nichts in andere Regionen übertragen oder übernommen wird. Die Tracht wurde zur Demonstration von Identität, sie fungiert als Zugehörigkeitsausweis und gilt noch heute als Identitätssignal nach außen.

 (Text nach einer Einführung zur Vorarlberger Trachtenmappe von Dr. Paul Rachbauer)

 Die Trachten der Walser sind lebensfroh, bunt und vielfältig.

Artikelauswahl nach Regionen
Use this portlet to restrict the articles to the regions they were assigned to. Regions that do not have any articles assigned are grayed out. Selecting all or no regions makes all articles appear in the result set.

Aosta
Berner Oberland
Graubuenden
Liechtenstein
Tessin
Vallorcine
Verbania im Piemont
Vercelli im Piemont
Vorarlberg und Tirol
Wallis