Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Personal tools

Walser Regionen | Vorarlberg-Tirol

Großes Walsertal

Blons
BlonsBesiedelung im Hochmittelalter durch Bauern aus dem Walgau; daher viele rätoromanische Flurnamen. Im 14. Jhdt. Ansiedlung von Walsern. Das Streusiedlungsgebiet zwischen St. Gerold und Sonntag wurde früher häufig "Berg Plons", im 15. Jhdt. auch "Pläns" oder "Plans" genannt. Nach Erbauung einer eigenen Pfarrkirche (1687) seit 1689 selbständige Pfarrei. Mit Auflösung der Herrschaft von St. Gerold wurde Blons 1806 auch selbständige politische Gemeinde. Wiederholt war Blons von Lawinenkatastrophen betroffen. Ärgste Zerstörungen durch Lawinen geschahen in den Jahren 1497, 1717, 1853 und 1954. In der Nacht vom 11. zum 12. Jänner 1954 wurden durch Lawinen 29 Häuser, 56 Ställe und weitere 30 Gebäude zerstört und dabei 57 Bewohner getötet. Im selben Jahr wurde mit dem Wiederaufbau der Bergbauernhöfe, der Anlage von Güterwegen sowie mit umfangreichen Hangverbauungen und Aufforstungen in den Lawinenabbruchgebieten begonnen.

Fontanella
Bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts war das Gebiet um das Zafernhorn, das Türtschhorn und die Blasenka eine unwirtliche Wildnis. Der Ortsname und andere romanische Flurnamen lassen jedoch darauf schließen, dass zumindest Teile des heutigen Gemeindegebietes schon in der Zeit der rätoromanischen Besiedlung als Alpen und Jagdgründe genutzt worden sind. Der Name "Fontanella" ist offenkundig romanisch und leitet sich ab von fontana = Quelle oder Brunnen, Verkleinerungsform fontanella = Brünnlein. Der Ortsname ist demnach von der ca. 200 m südlich der Säge entspringenden Heil- und Schwefelquelle abgeleitet bzw. übernommen. Sie war schon den Romanen bekannt. In einer Urkunde aus dem Jahre 1405 ist vom "Schwebel gen den Seeberg" die Rede.
Die Schreibweise des Ortsnamens änderte sich im Laufe der Zeit des öfteren, im Jahre 1363 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Er lautete "Alb Funtanell", und 1400 "Funtanella", 1453 "Funtanellen", später auch "Fatnell, Vatnellen, Vontnellen" und " Vantnellen".
Wie in vielen Walsergebieten erfolgte die Besiedlung "von oben nach unten". Nachdem sich die Walser - über das Laternsertal und den Furkapass kommend - in Damüls niedergelassen hatten, besiedelten sie auch die südseitigen Hänge des heutigen Fontanella. Das aus den ursprünglichen Alpsiedlungen Ugen, Damüls und Fontanella vereinigte Gemeinwesen bestand durch beinahe 500 Jahre als selbständiges Gericht, das "Obergricht".

Raggal
RaggalDer Ortsname Raggal ist romanischen Ursprungs und stammt aus vorwalserischer Zeit. Der Name lässt sich vom romanischen "runcar" (roden, reuten, abholzen) ableiten. Es gibt viele rätoromanische Flurnamen. Garfülla, Gavadura, Faludriga, Falazera sind eindeutig romanischen Ursprungs. Die deutsch sprechenden Walliser gaben ihren neuen Rodungsplätzen auch deutsche Namen: Wies, Sandbühel, Ahorn, Tönis Boden, etc. Zum Gemeindegebiet von Raggal gehören auch die Siedlungsbereiche von Marul (abgeleitet von Mure: Bergsturz, Erdrutsch), Plazera und Litze. Raggal ist mit 41,68 km² die zweitgrößte Gemeinde des Tales.
Rund ein Viertel des Gemeindegebietes befindet sich im Besitz des Barons von Gemmingen aus Friedenfels in Deutschland. Er kaufte zu Beginn des 20. Jahrhunderts etliche Alpen und Gutshöfe im Marultal. Zufolge verschiedener Forschungen war das Gebiet schon vor der Einwanderung der Walser bewohnt und ganzjährig besiedelt. Nach einer Inschrift im Turmkopf der Pfarrkirche soll bereits um 1031 ebendort ein Turm mit quadratischer Grundfläche gestanden sein. 1138 wurde die erste Kapelle geweiht. In Marul sollen sich der Überlieferung nach zwei Siedler die Betriebsflächen geteilt haben, Simon Spindler und Peter Thegen. Noch heute ist der geradlinige Grenzverlauf der "Zweiteilung" vom Marulbach zum Bergkamm ersichtlich. 1586 wurde Raggal eine eigene Pfarrei. Die Kirchenpatrone sind Nikolaus und Theodul. Der Siedlungsbereich gehörte vorher zur Mutterpfarre St. Martin in Ludesch. 1796 wurde Marul eine eigene Kuratie - eine seltene kirchenrechtliche Konstruktion, die stets unter der Patronanz einer Mutterpfarrei stand. Kirchenpatronin ist die Hl. Katharina.


Sonntag
SonntagBald nach 1300 haben hier die ersten Siedler, die Walser, gerodet und ihre Höfe aufgebaut. 1621 zählte man hier 69 Wohnstätten. Von 1397 bis 1806 hielt der Ammann des "Unteren Walsergerichtes zum Sunnentag und uf Raggol" mit seinen Beischöffen in Garsella Gericht. "Zum heiligen Sunnentag" bestand bereits im 14. Jhdt. eine Kapelle. 1406 wurde eine Kuratie, spätestens 1457 eine selbständige Pfarrei eingerichtet. Im weit abgelegenen Buchboden, das gemeindepolitisch zu Sonntag gehört, wurde 1638 die erste Betkapelle erbaut. 1687 wurde eine Kirche errichtet. 1710 wurde Buchboden eine selbständige Pfarrei. In Rotenbrunnen war um diese Zeit bereits ein Badhaus vorhanden. Es war bis 1804 im Besitz des Stiftes Weingarten. In dem von Natur aus stark gegliederten Siedlungsgebiet sind die Möglichkeiten für die weitere Ausdehnung der Besiedlung eng begrenzt. Wo in Gefahrenbereichen gebaut wurde, entstanden wiederholt arge Lawinenschäden, z.B. in den Jahren 1526, 1689, 1731, 1806 und 1954.

St. Gerold
St. Gerold liegt auf der Sonnenseite im Vorderen Großen Walsertal. Über zwei Wohnberge zerstreut, lebt ein Teil der Bewohner von der Landwirtschaft. Der größere Teil ist jedoch gezwungen, als Pendler im nahen Walgau zu arbeiten. Zwei Gastbetriebe, die Propstei und einige Privatvermieter sorgen für einen sanften Tourismus. Ein gut beschildertes Wegnetz steht dem Wanderer sowohl im Tal wie auch auf den darüber liegenden Alpen zur Verfügung.
Das Wappen verweist auf die Besiedlungsgeschichte der Gemeinde. Der erste Siedler war um die Jahrtausendwende der Einsiedler Gerold. Über seinem Grab entstand ein Kloster, in dessen Umgebung sich bald Rätoromanen ansiedelten. Die Person Gerold auf der linken Wappenhälfte verkörpert diese Epoche. Der Steinbock auf der rechten Wappenhälfte ist das Symbol der Walser. Im 14. Jahrhundert rodete und besiedelte dieses Volk die noch freien Fluren und verdrängte allmählich die Romanen. Die deutsche Sprache setzte sich durch.

Thüringerberg
ThüringerbergThüringerberg ist eigentlich ein altes rätoromanisches Siedlungsgebiet am Eingang des Großen Walsertales. Bereits 831 wird der Name "Montaniolos" urkundlich genannt. Im 9. Jhdt. ist Grundbesitz des Klosters Pfäfers nachweisbar. Ab dem 13. Jhdt. werden Besitztümer des Klosters Weingarten erwähnt. Im 13. Jhdt. wurde nahe der Gemeindegrenze zu Thüringen die "Veste Blumeneck" erbaut. Sie ist heute eine Ruine. Die Streusiedlung von Gapiescha und Innerberg wurde ab dem 14. Jhdt. durch die Ansiedlung von Walsern erweitert. Von 1628 bis 1635 wurde die Kapelle auf Parplons und von 1782 bis 1783 die jetzige Pfarrkirche erbaut. Ab 1786 war Thüringerberg Expositur von Thüringen, ab 1853 eine eigenständige Pfarrei.



http://www.grosseswalsertal.at/



Artikelauswahl nach Regionen
Use this portlet to restrict the articles to the regions they were assigned to. Regions that do not have any articles assigned are grayed out. Selecting all or no regions makes all articles appear in the result set.

Aosta
Berner Oberland
Graubuenden
Liechtenstein
Tessin
Vallorcine
Verbania im Piemont
Vercelli im Piemont
Vorarlberg und Tirol
Wallis
Kein Filtern möglich, da alle Artikel dieses Bereiches den selben Regionen zugeordnet sind.
Brand
mehr
Damüls
mehr
Galtür
mehr
Großes Walsertal
mehr
Tannberg
mehr
Kleinwalsertal
mehr
Laterns
mehr
Montafon
mehr
Rheintal und Walgau
mehr
Einwanderung nach Vorarlberg und Tirol
mehr